Alarmierung bei kritischem Hochwasserstand

Use Casesvg>

Herausforderung: Alarmierung bei kritischem Hochwasserstand

Die Naturgewalt Wasser sorgt jährlich auf der ganzen Welt für Flutkatastrophen. In hochwassergefährdeten Gebieten ist rasches Handeln entscheidend, um Hab und Gut vor Wasserschäden zu bewahren.

Behörden und Organisationen informieren zwar über Pegelstände und Meldestufen, doch die manuelle Abrufbarkeit ist begrenzt. Besonders nachts gestaltet sich dies schwierig. Pegelstände ändern sich jedoch rasch und unerwartet – was häufig zu schnellen Überschwemmungen führt.

Lösung: Automatische Alarmierung bei einem kritischen Wasserstand

Mit Hilfe des Loxone Miniservers können ganz einfach Werte von Websites ausgelesen werden. Da Behörden und Organisationen sehr zuverlässig Informationen über die aktuelle Sachlage bereitstellen, machen wir uns dies zu zunutze und erfassen mit Hilfe eines virtuellen HTTP Eingangs die aktuellen Pegelstände.

Virtueller HTTP Eingang

In den Eigenschaften des virtuellen HTTP Eingangs wird nun die Adresse der Webseite eingetragen, von wo aus der Hochwasserstand ausgelesen werden soll. In unserem Beispiel werden die Werte von der Webseite des Landesamts für Umwelt zyklisch abgefragt. Entscheidend dabei ist der aktuelle Wasserstand.

Virtueller HTTP Befehl

Um jetzt den Hochwasserstand auslesen zu können, müssen Sie einen virtuellen HTTP Befehl einfügen. Entscheidend ist hier die korrekte Befehlserkennung. Bevor Sie die Befehlserkennung richtig konfigurieren können, müssen Sie wissen, wie die Webseite aufgebaut ist.

Hierzu betrachten Sie den Quellcode der Seite, und suchen den Wert, der ausgelesen werden soll.

Letzter Messwert vom <b>07.08.23 13:30</b> Uhr: <b>582</b> cm</span>

Ein markanter Anhaltspunkt ist der Text “Uhr: “, der unmittelbar vor dem entscheidenden Wert steht. Wichtig ist, dass dieser Text in dieser Form nur einmal im Quellcode auftritt. Um nun den Wert auszulesen, tragen Sie folgende Befehlserkennung ein:

Uhr: \s3\v

Die Befehlserkennung ist so aufgebaut, dass als Erstes an die markante Textstelle gesprungen wird (Uhr: ). Mit \s3 werden drei Zeichen übersprungen und \v liest den eigentlichen Wert aus. Nun wird der aktuelle Pegelstand angezeigt. Es empfiehlt sich die Statistik zu aktivieren, denn damit wird die Entwicklung des Wasserstandes visuell in der Loxone App dargestellt.

Automatische Alarmierung bei einem kritischen Hochwasserstand

Um nun eine automatische Alarmierung auszulösen, kommt der Funktionsbaustein “Status” zum Einsatz. Hier können Sie verschiedene Bedingungen einstellen. Ist beispielsweise der Wasserstand > XY cm, so gibt der Baustein einen Statuswert sowie einen Statustext aus.

Dieser Ausgang wird nun mit dem Funktionsbaustein „Brand- & Wassermeldezentrale“ verbunden. Wird der im Status Baustein definierte Wert nun überschritten, wird der Alarm ausgelöst über den Caller Service wird ein Anruf abgesetzt. Optional kann außerdem die Beleuchtung oder der Audioserver in den Alarm eingebunden werden.

Sollte nun die Website nicht mehr zuverlässig Daten liefern, so kann dies über den Fehlerausgang des virtuellen HTTP Eingangs erkannt werden. Sollte dies der Fall sein, wird ebenfalls ein Anruf via Caller Service abgesetzt.

Hardware:

Konfiguration:

Musterdatei:

Die Vorteile eines automatischen Hochwasseralarms

Die angeführten Funktionen dienen der Erfassung, Aufzeichnung und Überwachung auf einer Webseite ausgelesenen Wasserstände. Ihr Kunde wird unmittelbar informiert, sollte sich der Wasserstand in einem kritischen Bereich bewegen. Dank der Brand- & Wassermeldezentrale schlägt das Gebäude umgehend Alarm und weckt somit Ihre Kunden auch nachts, um eventuelle Präventivmaßnahmen einzuleiten. Eine manuelle Kontrolle der Pegelstände ist nicht mehr nötig.

Der Loxone Miniserver informiert Ihre Kunden auch zusätzlich über die Loxone App sowie den Caller Service.

Wussten Sie, dass durch den Baustein „Anlagenschema“ die Wasserstände ansprechend in der Loxone App visualisiert werden können?

 

Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.

Entdecken Sie jetzt weitere Anwendungsbeispiele