Automatische Bewässerung Fußballplatz

Use Casesvg>

Herausforderung: Bewässerung eines Fußballplatzes

Die Oberfläche von Fußballfeldern besteht hauptsächlich aus Natur- oder Rollrasen. Dieser Rasen muss gut gepflegt und bewässert sein, um schön und strapazierfähig zu bleiben. Jeder Fußballplatz hat spezifischen Anforderungen an die Bewässerung der Anlage. Er unterscheidet sich in Wasserverbrauch, Wasserverteilung und Zeitpunkt der Bewässerung völlig von anderen Sportfeldern (zB Tennisplatz). Der Wasserbedarf des Sportplatzes ist außerdem je nach Region unterschiedlich.

In vielen Fällen muss ein ehrenamtlicher Platzwart den Rasen manuell, in stundenlanger Arbeit, bewässern. Sportplätze mit ungleichmäßiger Bewässerung haben weiche und harte Stellen, die keinen Halt bieten und so leichter zu Verletzungen führen. Die damit verbundenen Reparaturarbeiten sind sehr kostenintensiv.

Die adäquate Bewässerung eines Fußballplatzes bedeutet somit einen hohen Aufwand von Ressourcen in Bezug auf Zeit, Personal, Geld und Wasser.

Lösung: Automatische Bewässerung des Fußballplatzes

Mit der Loxone Automatisierungslösung lässt sich jede Art von Rasen automatisch mit Wasser versorgen. In diesem Anwendungsbeispiel zeigen wir, wie zum Beispiel der Fußballplatz in Kollerschlag bewässert wird.

Da der Rasen des Fußballplatzes zeit- und wetterabhängig bewässert werden muss, hängt die Automatisierung von der Regenmenge und dem Stand der Zisterne ab.

Der Wetter Service teilt dem Miniserver mit, wie viel es in den letzten 30 Stunden geregnet hat und wie viel Regen für die nächsten 35 Stunden prognostiziert wird. Hat es weniger als 2 l/m2 geregnet, beginnt die automatische Bewässerung zweimal pro Woche: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch und von Freitag auf Samstag. Ein virtueller Eingang ermöglicht das Einstellen eines Intervalls in der Loxone App.

Zudem gibt es zwei Betriebsmodi:

1) Bewässerung von max. 60 Minuten:
Jeder aufklappbare Sprinkler ist 8 Minuten geöffnet (nacheinander!); nach 60 Minuten erfolgt eine automatische Sicherheitsabschaltung

2) Bewässerung von 9 Minuten:
Unmittelbar vor dem Spiel und in der Halbzeit ist jeder Sprinkler 1 Minute lang geöffnet (nacheinander!). Dies vermeidet Verletzungen der Spieler und ermöglicht einen schnellen Pass. Dieser Modus muss manuell gestartet werden.

Zudem muss der Miniserver folgende Komponenten steuern/prüfen:

Zisterne:
Die Zisterne muss ausreichend mit Wasser gefüllt sein, um ein Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden. Die Zisterne wird von einem Ultraschallsensor überwacht. Dieser Sensor verfügt über einen integrierten 0-10-V-Wandler. So kann man festlegen, in welchem ​​Bereich der Wasserstand gemessen werden soll (z. B. 0-400 cm).

Wasserpumpen:
Das Wasser aus der Zisterne wird über die „Wasserpumpe“ in die Wasserleitungen des Bewässerungssystems geleitet. Die Pumpe kann manuell z.B. über die Loxone App oder zu einem vordefinierten Zeitpunkt automatisch aktiviert werden.

Wenn sich nicht genügend Wasser in der Zisterne befindet, füllt die „Zisternenpumpe“ automatisch nach. Ist der Wasserstand kritisch, deaktiviert sich die Pumpe. Eine „Zisternenpumpe“ ist nur erforderlich, wenn das Wasser von einem Wasserbehälter herauf gepumpt werden muss.

Ventilverteiler & Sprinkler:
Wir haben neun Pop-up-Sprinkler am Fußballplatz, die an eine Wasserleitung angeschlossen sind. An der Wasserleitung ist ein Ventil installiert, das an das Loxone System angeschlossen ist. Die unterirdischen Sprinkler werden durch Wasserdruck aktiviert. Sobald das Ventil an der Wasserleitung geöffnet ist, springt der Sprinkler auf und dreht sich. Normalerweise ist der Druck zu niedrig, um alle Wasserleitungen gleichzeitig zu öffnen. Es darf sich daher nur ein Ventil nach dem anderen öffnen. Dies kann einfach über den Baustein „Radiotasten“ implementiert werden.

Achtung:
Der Sprinkler startet mit einem enormen Wasserdruck! Dies kann für Personen, die sich zum Zeitpunkt der Bewässerung direkt vor dem Sprinkler befinden gefährlich sein und schwere Verletzungen verursachen.

Hardware/Voraussetzungen:

Konfiguration:

 

 

 

Musterdatei:

Watering of Sports Field

Config 14.02.06.16

Die Vorteile der automatischen Fußballplatz Bewässerung

Eine automatische Bewässerung des Fußballplatzes ist eine sinnvolle Investition für den Sportverein, um eine Über- oder Unterbewässerung des Spielfeldes zu vermeiden. Außerdem erspart ein intelligentes Bewässerungssystem Zeit und Ressourcen. Auch die Kosten für die Pflege des Fußballfeldes werden dadurch erheblich gesenkt. Insbesondere durch die Reduzierung des Wasserbedarfs und durch die gezielte Bewässerungsdauer.

Darüber hinaus reduziert ein gepflegter Rasen die Verletzungsmöglichkeiten der Fußballspieler. Die Menge an Wasser auf der Oberfläche eines Fußballfeldes kann die Art und Weise, wie eine Mannschaft ihren Fußball spielt verändern. Sportvereine und Funktionäre können dies zu ihrem Vorteil nutzen. Ein gut bewässertes Feld ermöglicht ein glattes und schnelles Passspiel. 

 

Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.

Entdecken Sie jetzt weitere Anwendungsbeispiele