Herausforderung: Nächtliches Aufladen von Batteriespeichern aus dem Netz, um Hochpreisphasen am Tag auszugleichen
Mittels Batteriespeicher sollen Hochpreisphasen tagsüber durch günstigeren Nachtstrom abgefedert werden.
Jeden Tag um 22:00 Uhr wird die Optimierung für den nächsten Tag nach der folgenden Grundlogik geplant:
- Wenn die Strompreise tagsüber phasenweise über einen vordefinierten Preis ansteigen, wird die Batterie nachts zu niedrigeren Preisen geladen.
- Erreichen eines ausreichenden Ladezustandes der Batterie, um Hochpreisphasen abzudecken.
Verbinden Sie die Merker „Bunker to Battery“ und „Hold Battery“ mit einer bestehenden Batterielogik.
- „Bunker to Battery“ lädt die Batterie aus dem Netz (vollständig oder bis zu einem bestimmten State of Charge).
- „Hold Battery“ begrenzt die Entladeleistung der Batterie, um den Ladestand zu erhalten bis es teuer wird.
Weitere Anmerkungen:
- Überprüfen Sie den Schwellenwert für das Preisdelta auf I3 des Formelblocks, um sicherzustellen, dass die Ladung aus dem Netz nur aktiviert wird, wenn das Preisdelta den Verlust während der (Ent-)Ladung Ihrer Batterie/ Ihres Wechselrichters deckt.
- Überprüfen Sie den Bedarf von „SPO Grid Charging“, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie bis zu einem ausreichenden Ladezustand aufgeladen werden kann, um den Tag abzudecken.
- Wenn eine PV-Anlage vorhanden ist, sollten Sie die Netzladung vor sonnigen Tagen begrenzen, indem Sie z. B. die vom Loxone Wetter Service prognostizierte Sonneneinstrahlung beachten.
Voraussetzungen/Hardware:
- Loxone Miniserver (2nd Gen)
Konfiguration:
Musterdatei:
Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.