Das heimische Stromnetz vor Überlastung schützen

Use Casesvg>

Herausforderung: Das heimische Stromnetz vor Überlast schützen

Die Beleuchtung, der Wasserkocher, der TV, die Waschmaschine… – all das stellt das heimische Stromnetz normalerweise nicht vor Probleme. Auch dann nicht, wenn viele Verbraucher gemeinsam eingeschalten sind.

Problematisch kann es werden, wenn ein oder mehrere größere Verbraucher zugeschalten werden.

So passierte es in einem Kundenprojekt immer wieder, dass die Hauptsicherung auslöste, sobald jemand die Sauna nutzen wollte. Nicht immer, aber immer wieder.

Die Sauna allein konnte also nicht das Problem sein – aber was dann? Nach kurzer Ursachenforschung war klar: Wird die Sauna aktiviert, während gleichzeitig das E-Auto geladen wird, ist das zu viel für das heimische Stromnetz. Die Hauptsicherung löst aus und die Bewohner stehen im Dunkeln.

Doch wie kann eine Überlastung des heimischen Stromnetzes verlässlich verhindert werden?

Lösung: Sperrung eines Großverbrauchers bei gleichzeitiger Verwendung des anderen

Da beide Großverbraucher – Sauna und Ladestation – über den Miniserver angesteuert werden weiss das System, ob ein Verbraucher gerade aktiv ist oder nicht.

In der Config wurde eine einfache Logik umgesetzt, welche die Ladestation des E-Autos sperrt, sollte die Sauna aktiv sein und umgekehrt. Frei nach dem Motto: Wer zuerst kommt mahlt zuerst.

Durch die Sperrung des einen Großverbrauchers bei gleichzeitiger Verwendung des anderen wird eine Überlastung des Stromnetzes verhindert.

Damit die Bewohner sofort wissen, warum bspw. die gesperrte Sauna aktuell “nicht funktioniert”, werden sie beim Versuch diese zu aktivieren per Push-Notification über die Sperrung informiert.

Tipp: In unserem Anwendungsbeispiel erfolgt keine automatisierte Priorisierung. Es wäre auch möglich eine Logik zu hinterlegen, in der die Sauna bevorzugt behandelt wird und bei Aktivierung die Ladestation des E-Autos vom Strom getrennt wird. In diesem Beispiel können die Bewohner situativ entscheiden was aktuell wichtiger ist: Der entspannte Saunagang oder der vollgeladene Akku des E-Autos.

Konfiguration:

Loxone Config: Predictive Maintenance

Musterdatei:

Overload Protection

Config 11

Die Vorteile des Überlastungsschutz

Plötzlich steht man im Dunkeln. Die Taschenlampe ist irgendwo im Keller, das Smartphone liegt in der Küche. Statt eines entspannten Saunagangs ertastet man sich in Badelatschen und Bademantel den Weg zum Sicherungsschrank. Irgendwo unterwegs findet man doch die Taschenlampe und einen blauen Zeh später ist das Haus wieder mit Strom versorgt.

Ganz ohne zusätzliche Hardware und mit einer simplen Logik lässt sich dieses Szenario verhindern. Ihre Kunden werden es Ihnen garantiert danken.

Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.

Entdecken Sie jetzt weitere Anwendungsbeispiele