Differenzschwellwertschalter

Der Differenzschwellwertschalter wertet einen analogen Eingangswert anhand zweier Schwellwerte aus, und schaltet davon abhängig einen digitalen Ausgang.

Der erste Schwellwert wird mit Parameter (T) festgelegt.
Der zweite Schwellwert wird mit Parameter (D) als Differenzwert relativ zu Parameter (P) angegeben.
Je nachdem, ob (D) positiv oder negativ ist, unterscheidet sich die Funktion.

Inhaltsverzeichnis


Eingänge

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Wertebereich
V Value Wert




Ausgänge

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Wertebereich
T 1 depending on the set threshold values. Schaltet abhängig der eingestellten Schwellwerte. 0/1
Teon Pulse on rising edge Impuls bei steigender Flanke 0/1
Teoff Pulse on falling edge Impuls bei fallender Flanke 0/1




Parameter

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Wertebereich Standardwert
T Threshold Schwellwert 5
D Difference Differenz 2
Rem Remanence input Remanenzeingang: Wenn aktiv, behält der Baustein seinen letzten Zustand nach einem Miniserver-Neustart.
Der Zustand des Bausteins wird gespeichert:
– Beim Speichern in den Miniserver
– Bei einem geplanten Neustart
– Vor einem Backup
– Einmal pro Stunde
Die Daten werden auf der SD gespeichert.
0/1 0




Funktion

Funktion bei positivem Differenzwert:
Der zweite Schwellwert liegt über dem Parameter T (T+D).
Der Ausgang (T) wird eingeschaltet, wenn der Eingangswert zwischen den Schwellwerten liegt.
Beispiel: T: 5, D: 2
Der Ausgang ist Ein von 5 bis 7.
Darüber und darunter bleibt der Ausgang aus:

Funktion bei negativem Differenzwert:
Der zweite Schwellwert liegt unter T (T-D).
Der Ausgang (T) wird eingeschaltet, wenn der Eingangswert den Parameter (T) überschreitet, und ausgeschaltet, wenn der Eingangswert unter (T-D) sinkt.
Beispiel: T: 5, D: -2
Wenn der Eingangswert über 5 ansteigt, schaltet der Ausgang ein. Darüber bleibt er ein.
Wenn der Eingangswert unter 3 absinkt, schaltet der Ausgang aus. Darunter bleibt er aus: