Parallel Betrieb von Netzteilen

Eine Parallelschaltung ist nur bei Netzteilen erlaubt, die dafür geeignet und konfiguriert sind.
Beispielsweise das Netzteil TDK DRF240-24-1, welches wir bis April 2020 angeboten haben.
Die Installationsanleitung dieses Netzteils enthält wichtige Hinweise zum Betrieb.
Alle anderen Netzteile welche wir derzeit anbieten, sind für die Parallelschaltung nicht geeignet.

Verdrahtung

Sollte ein Netzteil geschaltet werden oder im schlechtesten Fall ausfallen, so ist es notwendig, eine Diode einzubauen, welche das Netzteil vor Beschädigungen durch einen entgegengesetzten Stromfluss schützt. Für diese Anwendung kann eine Schottky Diode verwendet werden. Bitte auf die Kühlung der Dioden durch einen entsprechenden Kühlkörper nicht zu vergessen!

verkabelung mit diode

  1. Stellen Sie die Ausgangsspannung des Netzteils höher ein als der Spannungsabfall der Diode, sodass bei der Last wieder 24V ankommen
  2. Übertragen Sie diese Einstellung an alle Netzteil die parallel betrieben werden.
  3. Trennen Sie die Verbindung zwischen Pin 1&2 vom Stecker CN201 (schwarzer Draht) cn201 stecker
  4. Verwenden Sie ausgangsseitig den gleichen Querschnitt und die gleiche Leitungslänge für eine optimale Lastverteilung.

 

IC_attentionMaximal können 5 Netzteile vom Typ DRF-240 verbunden werden. Jedes einzelne Netzteil darf nur zu 80% ausgelastet werden.
Eine automatische Abschaltung einzelner Netzteile bei geringer Last erfolgt nicht.

 

 

Dimensionierung der Netzteile

benötigter Strom benötigte Anzahl an DRF-240 Netzteilen
bis 16A 2Stk
bis 24A 3Stk
bis 32A 4Stk
bis 40A 5Stk