ÜBERSICHT Raumklima mit Loxone

Perfektes Raumklima mit Loxone bedeutet, zu jeder Tages- und Nachtzeit die optimalen Raumtemperaturen bei stets bester Raumluftqualität gewährleisten zu können. Dies ist während des Jahreszeitenwechsels eine ganz besondere Herausforderung. Denn speziell in der Übergangszeit herrscht oft die Anforderung, dass gewisse Räume gekühlt und andere wiederum geheizt werden müssen.

Dafür wurden in Loxone Config Bausteine entwickelt, welche die Konfiguration der Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme einfach und übersichtlich gestalten.

Zusammenspiel der einzelnen Bausteine

Abhängig vom möglichen Einfluss auf das Klimasystem wird die Konfiguration um die jeweiligen Bausteine oder Zusatzlogiken erweitert.

Zum Beispiel:

Stufe 1

Die erste Ausbaustufe ist zu wählen, wenn man keinen Einfluss auf das Heizsystem genommen werden kann. Es ist der intelligente Raumregler + Stellantrieb Tree oder Air zu verwenden. Zur präzisen Ermittlung der Raumtemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit haben wir die nötige Sensorik in vielen Loxone Produkten direkt integriert. Es empfiehlt sich eines der folgenden Produkte einzusetzen:

Heizen:

In der ersten Ausbaustufe der Integration eines Heizsystems wird nur die Durchflussmenge durch die Stellantriebe reguliert. Hier wird kein Einfluss auf das Heizsystem genommen. Ist die Außentemperatur höher als die Innenraumtemperatur, kann das Lüftungssystem die Heizung unterstützen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Kühlen:

Durch ein ansteuerbares Lüftungssystem, wie zum Beispiel der Leaf 1, kann unter Berücksichtigung der Außentemperatur die Lüftung bei der Kühlung des Raumes unterstützend wirken.

Speziell für die Lüftungssteuerung empfehlen wir den Raumklima Sensor einzusetzen, denn neben der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit kann zusätzlich der Co2 wert im Raum ermittelt werden.

Der dazugehörige Config Baustein „Leaf Lüfter“ kann durch einen Doppelklick auf die Intelligenten Raumregelung als Kühlquelle ausgewählt werden.

 

Stufe 2

In dieser Ausbaustufe wird mit Hilfe des Klima Controller Bausteins der Heiz- und/oder Kühlbedarf des gesamten Gebäudes ermittelt. Der Baustein ermittelt nun, ob die Priorität eher auf Heizen oder Kühlen liegt. Auch wenn Sie über kein aktives Kühlsystem verfügen, so entscheidet der Klimacontroller, ob die Heizquelle ein- oder ausgeschaltet werden muss.

Ebenfalls durch einen Doppelklick auf die intelligente Raumregelung, kann nun der Klima Controller ausgewählt und Hinzugefügt werden.

 

Stufe 3

Um das Energieeinsparpotenzial auf ein Maximum zu erhöhen, empfiehlt es sich die Vorlauftemperatur der Heizung bedarfsgeführt zu ermitteln. Dies ist über den Softwarebaustein “Intelligente Temperatursteuerung” möglich.
Der Baustein ermittelt je nach Bedarf die Vorlauf- und Puffersolltemperatur anhand der Raumgrößen.

Stufe 4

Die höchste Ausbaustufe in Sachen perfektes Raumklima ist es, die errechnete Vorlauftemperatur über einen Heizungsmischer bereitzustellen. Über den Baustein „Heizungsmischer“ kann die Umwälzpumpe angesteuert werden, so das die exakte benötigte Vorlauftemperatur gemischt wird.

 

Pro-Tipp

 

Wichtig ist, dass die erforderlichen Schnittstellen mit dem zuständigen Heizungsinstallateur sowie dem Lüftungstechniker abgestimmt werden. So erzielen Sie den bestmöglichen Komfort und erhöhen das Energieeinsparungspotenzial.