Visualisierung intelligenter Energieverbrauch

Use Casesvg>

Herausforderung: Visualisierung Verbrauch Eigen- bzw. Fremdstrom

Erzeugt man selber Strom, stellt sich oft die Frage, ob zu einem gewissen Zeitpunkt die eigene oder fremde Energie verbraucht wird. Die Kenntnis darüber, ob gerade Strom zugekauft werden muss oder ob im Moment der selbst produzierte Strom verwendet werden kann, schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Meist lässt sich diese Information aber nur aus dem Monitoring-Tool ablesen. Doch praktische wäre der Hinweis über den Energieverbrauch überall dort, wo große Stromfresser am Netz hängen. Zum Beispiel im Technikraum, in dem sich auch die Waschmaschine befindet. Denn wenn ich die Wahl habe, schalte ich die Waschmaschine lieber zu dem Zeitpunkt ein, zu dem ich meine selbst erzeugte Energie verbrauche.

Die Verwendung von grünem bzw. orangen Farblicht kann hier den nötigen Aufschluss bieten. Im Idealfall wird auch der aktuelle Stromverbrauch und die Stromerzeugung erfasst.

Lösung: Energieverbrauch mit Farblicht visualisiert

Mit der Automatisierungslösung von Loxone, lässt sich der intelligente Energieverbrauch ganz einfach mittels Farblicht realisieren.

In diesem Anwendungsbeispiel werden die Werte für die vom Energieversorger eingekaufte bzw. dem Energieversorger zugeführte Energie vom Modbus Energiezähler ausgelesen. Basierend auf diesen Daten, gibt der Loxone Miniserver die nötigen Aufgaben an die Beleuchtung weiter.

Um sicherzustellen, dass das Licht bei Verbrauch des eigenen Stroms grün und bei Fremdstrom orange wird, werden die jeweiligen Betriebsarten den Lichtszenen „Automatisch“ am Baustein „Lichtsteuerung“ zugeordnet. Wenn eine Bewegung im Technikraum erkannt wird, wird das jeweilige Farblicht angezeigt:

  • orange = Fremdstrom
  • grün = Eigenstrom

Wird also Strom vom Energieversorger konsumiert, schaltet sich der Modus „Energieverbrauch“ ein und die Lichtfarbe ändert sich auf orange. Wird hingegen gerade selbst Strom erzeugt, schaltet sich der Modus „Energieerzeugung“ ein und das Licht wechselt zu grün.

Beide Betriebsmodi werden zurückgesetzt, wenn die Summe aus produzierter bzw. konsumierter Energie unter 0 liegt. Dies erfolgt über den Addier-Block und den Weniger- oder Gleich-Block.

Wir empfehlen das Modul für die Lichtsteuerung nicht zu visualisieren, da der Kunde diese Lichtszene unabsichtlich ändern oder löschen kann.

Tipp: Bei eigener Stromerzeugung bietet sich auch die Realisierung eines Energiemonitors an. Dieser erleichtert die Erfassung der Produktionsdaten (zB einer Photovoltaik-Anlage).

Hardware:

Konfiguration:

Loxone Anwendungsbeispiel - Visualisierung des intelligenten Energieverbrauchs

Musterdatei:

Intelligent Energy Use

Config 14.02.06.16

Die Vorteile des farblich visualisierten Energieverbrauchs

Die Visualisierung des Verbrauchs von eigener bzw. fremder Energie mittels Farblicht ist eine hilfreiche Funktion, die mit Hilfe der Loxone Automatisierung in wenigen Minuten realisiert ist. Dank des unterschiedlich leuchtenden LED Streifens (beispielsweise im Technikraum), weiß man sofort wann große Stromfresser wie die Waschmaschine idealerweise laufen dürfen. Dies hilft zum einen Energie sowie Kosten zu sparen und zum anderen die Ressourcen effizient einzusetzen.

 

Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.

Entdecken Sie jetzt weitere Anwendungsbeispiele