Automatischer Test der Sicherheitsbeleuchtung

Use Casesvg>

Herausforderung: Wartung der Sicherheitsbeleuchtung in öffentlichen Gebäuden

In vielen Gewerberäumen, Büros, öffentlichen Gebäuden und Industriebetrieben kommen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zum Einsatz. Sie müssen sicherstellen, dass bei einem Ausfall der Stromversorgung die nötige mindest Beleuchtung unverzüglich und automatisch zur Verfügung gestellt wird. Das betrifft bspw. Rettungswegzeichen, Brandbekämpfungseinrichtungen, Fluchtwege und vieles mehr.

Da Sie im Notfall leben retten können, müssen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen zwingend in einem wirksamen und betriebssicheren Zustand gehalten werden. Die wichtigsten Anforderungen an eine Notbeleuchtung sind daher gesetzlich geregelt.

Die wichtigsten Anforderungen in Bezug auf durchzuführende Prüfungen, Wartungen und die nötige Dokumentation werden in der DIN-Norm EN 50172 definiert. Dort steht unter anderem:

“Die Monatliche Prüfung muss wie folgt durchgeführt werden: Durch Simulation eines hinreichenden langen Stromausfalls der allgemeinen Beleuchtung muss die Umschaltung jeder Leuchten von Netzbetrieb auf Notbetrieb, und die Funktion derselben geprüft werden.”

“Jährliche Prüfung: Jede Leuchte und jedes hinterleuchtete Zeichen muss über seine volle, vom Hersteller angegebene Bemessungsbetriebsdauer geprüft werden”

Die DIN-Norm regelt auch, dass der Besitzer bzw. Eigentümer eine Person zu benennen hat, welche für die Prüfung und Wartung der Sicherheitsbeleuchtung zuständig ist und über deren sachgemäße Durchführungsprotokoll zu führen hat.

Oft werden dafür externe Dienstleister in Anspruch genommen. Nicht selten wird aber auch ein eigener Mitarbeiter mit dieser Aufgabe betraut. Das birgt das Risiko, dass die Wartung der Sicherheitsbeleuchtung aufgrund anderer Arbeitsverpflichtungen oder Abwesenheitszeiten, wie bspw. Krankheit und Urlaub, verpasst werden.

Lösung: Automatisierte Wartung der Sicherheitsbeleuchtung

Die Lösung bietet eine automatisierte Überprüfung der Anlage. Mit Loxone können die nötigen Tests geplant und vollständig automatisiert durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden ebenso automatisch in einem Log-File protokolliert.

Über ein mit dem Miniserver verbundenes Koppelrelais (NC) wird zunächst die permanente Stromversorgung der Notbeleuchtung sowie der Raumbeleuchtung im normalen Betrieb sichergestellt. Das gewährleistet gleichzeitig eine vollständige Ladung der in der Sicherheitsbeleuchtung verbauten Akkus.

Um den Test zu starten, wird durch ein Relais am Loxone Miniserver das Koppelrelais geschalten, um so die Stromzufuhr zur Raum- und Notbeleuchtung zu unterbrechen. Die Notbeleuchtung arbeitet nun im Batteriebetrieb.

Ein Loxone Präsenzmelder misst gleichzeitig die herrschenden Lux-Werte und protokolliert diese in einem Log-File. Sollten die Lux-Werte zu irgendeinem Zeitpunkt unter einen definierten Wert (in Abhängigkeit der Lux-Werte zu Beginn des Tests) fallen, war der Test nicht erfolgreich. Dann wird automatisch eine Benachrichtigung an die verantwortliche Person gesendet.

Für den Test wird ein Baustein mit integrierter Ausschaltverzögerung benötigt. In unserem Beispiel arbeiten wir mit dem Baustein “Treppenlichtschalter”. Während des Tests und bei Fehlern wird je ein Log-File befüllt und per Mail verschickt.

Da die Tests automatisch durchgeführt und protokolliert werden, ist eine Anwesenheit der mit der Wartung betrauten Person nicht zwingend nötig. Die Tests können so auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten durchgeführt werden um eine Beeinträchtigung der Mitarbeiter und Besucher zu verhindern.

Hardware:

Konfiguration:

Musterdatei:

Emergency Lighting Test

Config 14.02.06.16

Die Vorteile einer automatisierten Wartung der Sicherheitsbeleuchtung

Notleuchten dienen unserer Sicherheit und bieten in kritischen Situationen wie Bränden wichtige Orientierungspunkte.

Da es in solchen Situationen oft um Leben und Tod geht, ist es besonders wichtig, dass die Sicherheitsbeleuchtung einwandfrei funktioniert. Schon der Ausfall nur einer Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte stellt ein potentielles Risiko dar – und im Schadensfall trägt der Betreiber die Beweislast.

Durch die Umsetzung des Anwendungsbeispiels wird sichergestellt, dass die vom Gesetzgeber geforderten Intervalle zur Wartung der Sicherheitsbeleuchtung – bzw. deren Tests – eingehalten werden.

Gleichzeitig wird der ebenfalls geforderten Protokollpflicht nachgekommen, da die Ergebnisse und Parameter (Zeitpunkt, Dauer, etc.) des Test in einem Log-File dokumentiert werden.

Bei Auffälligkeiten wird die verantwortliche Person über etwaige Probleme informiert. Das erlaubt es, zeitnah geeignete Maßnahmen zu ergreifen und potentielle Haftungsrisiken zu minimieren.

Um Mitarbeiter und Besucher nicht zu beeinträchtigen, wird der Test vollautomatisch außerhalb der Öffnungszeiten durchgeführt.

Durch die zuverlässige, automatisierte Wartung der Sicherheitsbeleuchtung wird eine Vergabe an Drittanbieter hinfällig.

 

Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.

Entdecken Sie jetzt weitere Anwendungsbeispiele